Proton
What is 3-2-1 backup

Datensicherung ist sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen von entscheidender Bedeutung: Falls deinem Hauptcomputer etwas zustoßen sollte, hast du immer eine Kopie deiner Daten zur Hand.

Wie solltest du aber an Backups herangehen? Die 3-2-1-Regel kann als Leitfaden dienen, wenn du entscheidest, wie du Backups verwalten möchtest.

Was ist das 3-2-1-Backup-Prinzip?

Das 3-2-1-Backup-Prinzip ist ziemlich einfach zu erklären. Die Idee ist, dass du drei Kopien deiner Dateien hast – eine, an der du arbeitest, und zwei zur Sicherung. Diese beiden Sicherungen werden auf zwei verschiedenen Medien gespeichert, und eine davon ist außerhalb des Standorts.

Die Idee hinter der 3-2-1-Regel besteht darin, klug von Redundanz Gebrauch zu machen, was in diesem Fall bedeutet, mehr von etwas zu haben, als du benötigst. Die eine Arbeitskopie ist das, was du im Alltag benötigst, und dann hast du eine Kopie davon als Backup für den Fall, dass etwas mit der Datei schiefgeht (zum Beispiel, wenn sie beschädigt wird).

Allerdings ist es nicht besonders sicher, nur eine Kopie zum Zurückgreifen zu haben. Wenn du an einem Projekt arbeitest, das mehrere Jahre zur Zusammenstellung gebraucht hat, wirst du wahrscheinlich nicht ruhig schlafen, wenn du nur eine Kopie hast. Obwohl die statistische Wahrscheinlichkeit, sowohl die Arbeitsdatei als auch die Sicherung gleichzeitig zu verlieren, sehr gering ist, ist es eine kleine Mühe, eine zusätzliche Kopie anzufertigen; das ist die „3“.

Natürlich kannst du nicht alle drei Kopien auf demselben Gerät haben. Der ganze Sinn von Backups ist es, Dinge sicher zu halten, also wenn alle Sicherungen auf demselben Gerät sind und die Festplatte ausfällt, sind alle drei Kopien verloren, und deine Mühe ebenso.

Hier kommt die „2“ ins Spiel. Angenommen, deine Arbeitskopie befindet sich auf deinem Laptop, Smartphone oder einem anderen „täglichen“ Gerät, werden die anderen beiden woanders aufbewahrt, und auf unterschiedlichen Medien. Du könntest zum Beispiel zwei USB-Sticks verwenden oder eine externe Festplatte und ein anderes Laptop, was auch immer du zur Hand hast.

Als zusätzliche Absicherung gibt es jedoch die „1“, die darin besteht, eine deiner beiden Sicherungen außerhalb des Standorts, an einem anderen physischen Ort, aufzubewahren. Dies dient zum Schutz vor nicht-technischen Problemen. Ein gutes Beispiel wäre ein Hausbrand, der deinen Laptop mit der Arbeitskopie sowie den USB-Stick, auf dem du die Sicherung gespeichert hast, zerstören könnte. Wenn du einen zweiten USB-Stick im Haus deines Nachbarn hättest, wäre deine Arbeit immer noch geschützt.

Wie du eine 3-2-1-Backup-Strategie anwenden kannst

Die 3-2-1-Backup-Regel wurde ursprünglich von Unternehmen entwickelt, als ein Computer noch einen ganzen Schreibtisch, wenn nicht sogar einen Raum einnahm, und das Auslagern von Daten wahrscheinlich bedeutete, einen Kurier zu beauftragen. Heutzutage, im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, hat sich die Technologie jedoch so weit entwickelt, dass jeder, egal ob Unternehmen oder Einzelperson, eine 3-2-1-Strategie ohne allzu großen Aufwand oder Kosten anwenden kann.

Das ist vor allem der Entwicklung von Cloud-Speicher zu verdanken, der es dir ermöglicht, Daten auszulagern, aber gleichzeitig sehr einfach darauf zuzugreifen – stell dir vor, du müsstest deinen Nachbarn anrufen, nur um einen USB-Stick zu bekommen, wenn dir das oben beschriebene Missgeschick passiert.

Angenommen, du arbeitest an einem Dokument – einer Hausarbeit, einem Briefing für deinen Chef oder sogar einer Kurzgeschichte – und möchtest sicherstellen, dass ihm nichts passieren kann. Du könntest eine Sicherungskopie auf einem USB-Stick haben (günstig, leicht zu beschaffen, einfach zu transportieren) und dann deine zweite Kopie in der Cloud haben, sicher auf den Servern eines Dienstes gespeichert. Das erfüllt sowohl den „2“- als auch den „1“-Teil der 3-2-1-Backup-Regel.

Proton Drive und die 3-2-1-Regel

Einige Funktionen machen manche Cloud-Speicherdienste besser als andere bei der Umsetzung des 3-2-1-Backup-Prinzips. Zum Beispiel ist die Fähigkeit, Dateien automatisch zu synchronisieren, entscheidend, da alle Änderungen, die du im Dokument vornimmst, sofort in der Sicherungskopie sichtbar werden. Du musst sie nicht jedes Mal manuell aktualisieren.

Unser Cloud-Speicherdienst, Proton Drive, verfügt über diese Fähigkeit in den Desktop-Apps für Windows und macOS. Neben der Erstellung automatischer Backups bieten wir auch einige einzigartige Funktionen, die dir zusätzliche Sicherheit geben, wenn du wichtige Dateien in der Cloud speicherst.

Als Dienst, der Datenschutz großschreibt, bieten wir bei all unseren Produkten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, was bedeutet, dass deine Dateien zu jedem Zeitpunkt des Prozesses gesichert sind, von dem Moment an, in dem sie von deinem Gerät gesendet werden, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie auf unseren Servern gespeichert sind. Zu keinem Zeitpunkt können wir oder jemand anderes einen Blick in deine Dateien werfen. Noch würden wir das wollen: Im Gegensatz zu vielen Cloud-Diensten, einschließlich Google Drive, verdienen wir unser Geld nicht mit zielgerichteter Werbung. Unsere Einnahmen stammen ausschließlich von Abonnements unserer Community, daher ist der Schutz deiner Privatsphäre und die Sicherheit deiner Daten unsere oberste Priorität.

Wenn du eine 3-2-1-Backup-Strategie umsetzen möchtest – und das solltest du –, ist Proton Drive ein hervorragendes Tool dafür. Wir bieten bis zu 5 GB Speicher kostenlos an, sodass es einfach ist, sicheren Speicher zu nutzen, ohne auch nur einen Cent auszugeben. Dateien sicher und privat zu halten, muss nicht viel Geld kosten.

Verwandte Artikel

Proton Drive for Windows new update with the Optimize Storage feature
en
We've added a new Optimize Storage feature in Proton Drive for Windows to manage synced folders easily. See more updates you may have missed.
en
  • Produkt-Updates
  • Proton Drive
Rebuilt from the ground up, the new Proton Drive for macOS app offers enhanced performance, improved reliability, and a refreshed design
The Earth, a recycling symbol, and a warning sign representing a reminder to back up data on World Backup Day
en
Celebrate World Backup Day by learning from data loss stories, from family heirlooms to $500,000 in Bitcoin, and how to avoid a similar fate.
A desktop computer showing cleanup supplies and Proton apps for digital cleaning
en
  • Privatsphäre-Richtlinien
Take control of your digital life by spring cleaning your inbox, passwords, and cloud storage using Proton's suite of privacy-first tools.
What is ePHI? The difference between PHI and ePHI explained
en
What is the difference between ePHI and PHI, and how can healthcare data can optimally be kept safe as it’s passed from one party to another?
A vial, Erlenmeyer flask, and a DNA double-helix being deleted.
en
  • Privatsphäre-Richtlinien
If you used 23andMe, your data could soon be for sale. Here's how to delete your data from 23andMe — and why you might want to do so sooner than later.