Proton
For Business
The continent of Europe and the American flag

Europas technologische Souveränität auf dem Prüfstand

Jahrzehntelang hat sich Europa auf US-Technologie verlassen, anstatt im eigenen Land zu investieren. Heute bedroht diese Entscheidung seine wirtschaftliche Stabilität, seine Cybersicherheit und seine demokratische Souveränität.

The European Union flag behind the Statue of Liberty with a rising bar graph.

Über 74 % aller börsennotierten europäischen Unternehmen sind von US-amerikanischen Technologiediensten wie Google und Microsoft abhängig. Das bedeutet, dass ihre sensiblen Geschäftsdaten, einschließlich der durchschnittlich 117 E-Mails, die Mitarbeitende täglich erhalten, Budgets, Kundenlisten und Memos von CEOs, folgenden Risiken ausgesetzt sind:

  • KI-Training

  • Druck aus dem Ausland

  • Überwachung ohne richterliche Anordnung

Digitale Souveränität ist eine Illusion, wenn Europas Infrastruktur aus dem Ausland kontrolliert wird. Um seine Zukunft zu sichern, muss Europa in europäische Lösungen investieren.

Welche Länder sind am stärksten von US-Technologie abhängig?

Proton hat die E-Mail-Domains von Unternehmen in ganz Europa analysiert, um aufzuzeigen, wie viele börsennotierte Unternehmen von US-amerikanischen E-Mail- und E-Mail-Sicherheitsdiensten abhängig sind. Wir haben uns E-Mails angesehen, da sie oft das Einfallstor zum Tech-Stack eines Unternehmens sind. Wenn sich ein Unternehmen für einen E-Mail-Dienst entscheidet, nutzt es oft die gesamte Suite.

Höchste US-Tech-Nutzung

Finde ein Land
Karte der Länder, die nach ihrer Nutzung von US-Technologie hervorgehoben sind
US-Tech-NutzungWeniger
Mehr
Dunkler = mehr US-Tech
Alle BIP-Zahlen und -Rankings basieren auf BIP-PPP-Prognosen des IWF für das Jahr 2025 (Quelle: IWF(neues Fenster))
Proton

Schlecht für Europa – und für dein Unternehmen

Wenn dein Unternehmen auf US-Tech-Firmen setzt, lagerst du nicht nur Technologie aus. Du setzt deine Organisation strategischen Risiken aus, die außerhalb deiner Kontrolle liegen:

  • Deine sensiblen Informationen könnten für das Training von KI verwendet werden.

  • Du bist in Zeiten geopolitischer Spannungen angreifbar

  • Deine sensiblen Informationen unterliegen rechtlichen Übergriffen der USA.

  • Du förderst die Abwanderung von Fachkräften aus Europa

  • Du schränkst Innovationen in Europa ein

US Capitol faces Big Ben, Leaning Tower of Pisa, and Eiffel Tower.

Kontrolliere deine Daten – und deine Zukunft

Proton bietet europäischen Unternehmen eine sichere, voll funktionsfähige Alternative zu den großen US-Tech-Konzernen. Unser Hauptsitz ist in der Schweiz und unsere Dienste sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sowie DSGVO-konform.

Mit Proton kannst du:

  • Dich der Überwachung und den Übergriffen durch US-Behörden entziehen (anders als bei Google oder Microsoft).

  • Deine Daten vollständig in Europa hosten, geschützt durch EU- und Schweizer Recht.

  • Deine E-Mails, Dateien und andere sensible Daten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Null-Zugriff-Architektur sichern.

  • Unseren Open-Source-Code überprüfen, der von unabhängigen Stellen geprüft wird.

  • Unternehmensreife Dienste mit einfachen Migrationstools und voller administrativer Kontrolle nutzen.

Übernimm die Kontrolle über deine Daten, um dich vor ausländischer Einmischung zu schützen.

Österreich

The Natural History Museum in Vienna and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

59 % der österreichischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Die größten börsennotierten Unternehmen Österreichs nutzen allesamt US-amerikanische E-Mail-Dienste. Dies sind die größten und produktivsten Unternehmen des Landes und sie alle sind auf eine technische Infrastruktur angewiesen, die von im Ausland ansässigen Konzernen kontrolliert wird. Das bedeutet, dass die österreichische Wirtschaft selbst anfällig für ausländischen Einfluss ist.

In sieben Schlüsselsektoren ist jedes börsennotierte Unternehmen von US-Technologie abhängig. Dazu gehören Branchen, die entweder strategisch wichtig oder zentral für die Wirtschaftsleistung Österreichs sind. Im Jahr 2022 beschäftigte der Automobilsektor rund 200.000 Menschen und erwirtschaftete 28 Milliarden Euro. Das Land erhielt EU-Fördermittel, um seine Halbleiterproduktion zu stärken, und sein Pharma- und Life-Science-Sektor macht etwa 7 % des BIP des Landes aus. Wenn alle börsennotierten Unternehmen in diesen Sektoren von US-Technologie abhängig sind, entsteht eine kritische Schwachstelle im Kern der nationalen Wirtschaft.

Belgien

The Brabo Fountain and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Over 80% of publicly listed Belgian companies worth between €50 million and €10 billion use US tech.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

80 % der belgischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Vier von fünf börsennotierten Unternehmen in Belgien nutzen US-E-Mail-Dienste, einschließlich aller börsennotierten Unternehmen in 13 verschiedenen Sektoren. Wichtige Dienste, auf die sich die Belgier täglich verlassen, sind ebenfalls stark abhängig. Vier von fünf börsennotierten Versorgungsunternehmen und jedes Transport- und Energieunternehmen nutzen US-amerikanische Anbieter. Das bedeutet, dass die Systeme, die dafür sorgen, dass die Züge fahren, der Strom fließt und das Wasser sauber ist, alle von ausländischer Infrastruktur abhängen.

Einer der wichtigsten Sektoren Belgiens ist die Pharma- und Life-Science-Industrie – und vier von fünf börsennotierten belgischen Pharmaunternehmen nutzen US-Technologie. Damit ist diese wichtige Branche, die mehr als 30.000 Menschen beschäftigt und rund 10 % der belgischen Exporte ausmacht, geopolitischem Druck ausgesetzt.

Bulgarien

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

16 % der bulgarischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Von allen von uns untersuchten Ländern ist die bulgarische Wirtschaft am wenigsten von US-E-Mails abhängig. Weniger als jedes fünfte börsennotierte Unternehmen verlässt sich auf US-Anbieter, und es gibt nur einen Sektor, Lebensmittel, Getränke und Tabak, in dem die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen US-Technologie einsetzt.

Ein Bereich, der den bulgarischen politischen Entscheidungsträgern Sorgen bereiten sollte, ist der Technologiesektor. Bulgarien hat sich still und leise zu einem der größeren Technologiezentren in Osteuropa entwickelt, wobei seine Software-Branche im Jahr 2024 etwa 5 % des nationalen BIP ausmacht. Dieser Sektor treibt die bulgarische Wirtschaft an, aber etwa die Hälfte der börsennotierten Unternehmen verlässt sich für ihre Kommunikation auf US-Dienste. Obwohl dies eine weitaus bessere Position ist als die der meisten europäischen Länder, entsteht dadurch eine potenzielle Schwachstelle in einer der vielversprechendsten Branchen Bulgariens.

Kroatien

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

57 % der kroatischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Fast drei Fünftel der börsennotierten Unternehmen Kroatiens nutzen US-E-Mail-Dienste, und dieses Ausmaß an Abhängigkeit erstreckt sich über mehrere wichtige Wirtschaftssektoren. In den Branchen Telekommunikation, Immobilien und Versorgungsunternehmen verlässt sich jedes börsennotierte Unternehmen auf US-Plattformen. In den Sektoren Fertigung und Transport nutzen mindestens 60 % der börsennotierten Unternehmen US-Technologie.

Dies schafft ein strategisches Dilemma für ein Land, das sich als eine der am schnellsten wachsenden digitalen Volkswirtschaften der EU positioniert hat. Die kroatische Regierung hat durch ihre Nationale Entwicklungsstrategie 2030 und die EU-Aufbaufonds (Europäische Kommission) stark in die Digitalisierung und KI-Bereitschaft investiert. Doch obwohl Kroatiens Ambitionen für digitale Souveränität klar sind, zeigt die anhaltende Abhängigkeit von ausländischer Infrastruktur, wie weit das Land noch gehen muss.

Zypern

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

67 % der zypriotischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Drei Viertel der börsennotierten Unternehmen Zyperns mit einem Wert von mehr als 2 Mrd. € nutzen US-basierte E-Mail-Dienste. Schlimmer noch, es gibt vier Sektoren, darunter Software und Dienstleistungen sowie Investitionsgüter, in denen jedes börsennotierte Unternehmen US-Technologie nutzt. Dies sind die größten börsennotierten Unternehmen des Landes und einige seiner strategisch wichtigsten Branchen, was bedeutet, dass die USA einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft Zyperns haben.

Die Softwarebranche sollte den politischen Entscheidungsträgern Zyperns besondere Sorgen bereiten. Im Jahr 2024 trug der IKT-Sektor schätzungsweise 8,5 Mrd. € zur Wirtschaft bei und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen. Zuzulassen, dass ein so entscheidender Wachstumsmotor so stark von ausländischen Plattformen abhängt, schafft eine langfristige strategische Schwachstelle.

Dänemark

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

89 % der dänischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Fast 90 % der börsennotierten Unternehmen in Dänemark nutzen für ihren Betrieb US-amerikanische E-Mail-Dienste. In neun Branchen steigt diese Zahl auf 100 %. Dies verleiht ausländischen Technologieanbietern, die sich außerhalb der Reichweite dänischer Gesetze oder Richtlinien befinden, einen außerordentlichen Einfluss auf die Geschäftsinfrastruktur des Landes.

Dänemarks Abhängigkeit von US-E-Mail-Diensten ist in seiner Kerninfrastruktur am deutlichsten sichtbar. Jedes börsennotierte Unternehmen in Dänemarks Versorgungs- und Energiesektor nutzt US-Technologie. Das sind die Systeme, auf die sich die Dänen jeden Tag verlassen, um ihre Häuser zu heizen, ihre Krankenhäuser mit Strom zu versorgen und sauberes Wasser zu liefern. Wenn diese Kommunikationsplattformen gefährdet oder eingeschränkt würden, wären die Auswirkungen sofort in den Stromnetzen und Wassersystemen des Landes zu spüren.

Dieses Muster erstreckt sich auch auf Dänemarks weltweit führenden Pharma- und Life-Sciences-Sektor. Dänemark ist die Heimat einiger der wertvollsten Pharmaunternehmen der Welt. Im Jahr 2023 machten medizinische und pharmazeutische Produkte etwa 15 % der Gesamtexporte des Landes aus, und der Sektor ist seit 2018 um fast 60 % gewachsen. Dennoch sind fast 89 % der börsennotierten dänischen Pharma- und Life-Science-Unternehmen für ihre Kernkommunikation immer noch von US-Technologie abhängig. Für eine Branche, die sowohl die Wirtschaft als auch Dänemarks weltweiten Ruf für Innovation stützt, ist eine solche Abhängigkeit eine eindeutige Schwäche.

Finnland

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

92 % der finnischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Finnlands Wirtschaft läuft auf ausländischer Infrastruktur. Über 90 % der börsennotierten finnischen Unternehmen sind für ihren Betrieb auf US-E-Mail-Dienste angewiesen. Dazu gehören alle börsennotierten Unternehmen mit einem Wert von mehr als 10 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass alle größten und einflussreichsten börsennotierten Unternehmen Finnlands anfällig für externen Druck sind.

Dies ist eine strukturelle Abhängigkeit, die die gesamte Wirtschaft betrifft, von schnell wachsenden Start-ups bis hin zu international bekannten Unternehmen. Finnland ist ein weithin anerkannter digitaler Vorreiter, dessen Software-Sektor im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro erwirtschaften und rund 50.000 Arbeitsplätze sichern wird. Doch trotz dieses florierenden Tech-Ökosystems nutzen 90 % der börsennotierten finnischen Software-Unternehmen und alle börsennotierten Hardware- und Telekommunikationsunternehmen US-Technologie für ihren täglichen Betrieb. Durch die Auslagerung seiner Kerninfrastruktur an Plattformen unter ausländischer Kontrolle hat Finnlands Technologiesektor seine Widerstandsfähigkeit aufs Spiel gesetzt.

Frankreich

Email under a surveillance eye with the Eiffel Tower in the background

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

66 % der französischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Fast zwei von drei börsennotierten Unternehmen in Frankreich nutzen US-Technologie für ihre E-Mails – eine alarmierende Realität für ein Land, das stolz darauf ist, ein Technologieführer in Europa zu sein. Und je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist der Einsatz von US-Tech. Jedes börsennotierte französische Unternehmen mit einem Wert von mehr als 200 Milliarden Euro nutzt einen US-amerikanischen Tech-Stack. Trotz Frankreichs Streben nach strategischer Autonomie macht diese Abhängigkeit von ausländischer Technologie wichtige Branchen anfällig für externen Einfluss, Instabilität und Überwachung.

Einige der wichtigsten Sektoren sind sogar noch stärker abhängig. Über 70 % des strategisch wichtigen französischen Versorgungssektors, zu dem Strom-, Erdgas- und Wasseraufbereitungsunternehmen gehören, nutzen US-amerikanische E-Mail-Dienste. Diese Dienste sind nicht optional. Dass eine so kritische Infrastruktur für ihre betriebliche Kommunikation so stark von ausländischer Technologie abhängt, wirft ernsthafte nationale Sicherheitsbedenken auf.

Frankreichs Automobil- und Zuliefererindustrie, einer der größten Arbeitgeber des Landes, ist ebenfalls unglaublich abhängig. Fast 77 % der Branche sind von US-Tech abhängig. In einer Branche, in der Innovation entscheidend und der Wettbewerb hart ist – und in der die USA sowohl Lieferant als auch Konkurrent sind – ist dies ein strategischer blinder Fleck. Es ist nicht nur eine Frage der Kontrolle, sondern auch der Widerstandsfähigkeit. Wie sicher ist die industrielle Zukunft Frankreichs, wenn die digitalen Werkzeuge, die sie antreiben, aus dem Ausland kommen?

Besonders aufschlussreiche Erkenntnisse liefert Frankreichs heimischer Tech-Sektor. Etwa 80 % der börsennotierten französischen Software- und Dienstleistungsunternehmen und 79 % der Unternehmen für Technologie-Hardware und -Ausrüstung verlassen sich auf US-Dienste. Diese strukturelle Schwäche schränkt das Wachstumspotenzial des gesamten Sektors ein und macht ihn anfällig für geopolitischen Druck oder kommerzielle Störungen.

Deutschland

The Brandenburg Gate and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

All publicly listed German companies worth more than €200 billion use US tech.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

58 % der deutschen Unternehmen nutzen US-Technologie

Alle größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands nutzen US-E-Mail-Anbieter. Diese Unternehmen treiben die deutsche Wirtschaft an und da Deutschland die größte Volkswirtschaft der EU ist, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsleistung der EU. Dennoch sind sie alle auf eine technische Infrastruktur angewiesen, die aus dem Ausland kontrolliert wird und ausländischer Gerichtsbarkeit unterliegt.

Die deutsche Wirtschaft wird seit langem von fortschrittlichen, hochwertigen Exporten wie Automobilen, Pharmazeutika sowie Halbleitern und elektrischen Geräten angetrieben. Im Jahr 2023 waren Autos und Autoteile die beiden Hauptexportartikel Deutschlands und machten 246,5 Milliarden Euro aus. Verpackte Medikamente waren mit 68 Milliarden Euro das drittwertvollste Exportgut und integrierte Schaltkreise steuerten weitere 20 Milliarden Euro bei. Und in jeder dieser Branchen nutzt eine Mehrheit der börsennotierten Unternehmen US-Technologie: Automobile 53 %, Halbleiter 69 % und Pharmazeutika 70 %.

Bei wichtigen Dienstleistern in Deutschland zeigt sich die gleiche Abhängigkeit. Etwa 67 % der börsennotierten Transportunternehmen, 63 % der Versorgungsunternehmen und 59 % der Telekommunikationsunternehmen nutzen US-amerikanische E-Mail-Dienste. Das bedeutet, dass die Dienste, die den Zugverkehr, das Energienetz und das Internet in Deutschland betreiben, anfällig für externen Druck sind, was die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und das öffentliche Vertrauen gefährdet.

Griechenland

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

71 % der griechischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Es gibt 14 Sektoren in der griechischen Wirtschaft, in denen jedes einzelne börsennotierte Unternehmen auf US-E-Mail-Dienste angewiesen ist, und insgesamt nutzen fast drei Viertel der börsennotierten griechischen Unternehmen US-Technologie. Diese Abhängigkeit erstreckt sich auf mehrere Branchen, auf die die Griechen in ihrem täglichen Leben angewiesen sind.

Jedes börsennotierte Versorgungs-, Gesundheits- und Telekommunikationsunternehmen nutzt US-Technologie. Das bedeutet, dass die Unternehmen und Systeme, die für die Lieferung von sauberem Wasser, die Krankenhauskommunikation und die nationale Konnektivität verantwortlich sind, alle von Technologie abhängen, die von ausländischen Gesetzen reguliert wird. Dies ist ein ernsthaftes Risiko für die Souveränität und Widerstandsfähigkeit Griechenlands.

Ungarn

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

64 % der ungarischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Fast zwei Drittel der börsennotierten Unternehmen Ungarns verlassen sich auf US-E-Mail-Dienste. Die Abhängigkeit ist in den strategischsten Branchen Ungarns besonders auffällig. Banken, Automobilhersteller und Software-Unternehmen zeigen alle eine 100%ige Abhängigkeit von US-Anbietern. In anderen kritischen Sektoren wie Energie, Telekommunikation und Investitionsgütern verlassen sich rund zwei Drittel der börsennotierten Unternehmen für ihr Kerngeschäft auf fremdgesteuerte Infrastruktur.

Dieses Maß an Abhängigkeit stellt eine besondere Herausforderung für Ungarn dar, das sich als regionale Produktionsdrehscheibe und als Schlüsselakteur im europäischen Energienetzwerk positioniert hat. Die Wirtschaft des Landes ist eng mit ausländischen Investitionen und multinationalen Konzernen verbunden, einschließlich großer US-amerikanischer und deutscher Firmen. Aber während Ungarns Automobil- und Digitalsektor wachsen, wirft die fortgesetzte Abhängigkeit von ausländischer Infrastruktur kritische Fragen bezüglich seiner langfristigen technologischen Souveränität auf.

Island

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

97 % der isländischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Islands Wirtschaft ist von allen von uns untersuchten Ländern am stärksten von US-Technologie abhängig. Über 97 % seiner börsennotierten Unternehmen nutzen US-E-Mail-Dienste. In 14 von 15 isländischen Branchen – einschließlich Banken, Versicherungen, Versorgungsunternehmen, Gesundheitswesen, Transport und Medien – nutzen 100 % der börsennotierten Unternehmen US-Technologie. Die einzige Ausnahme ist die Branche für Haushalts- und Körperpflegeprodukte, in der nur 50 % der Unternehmen abhängig sind.

Dieses Maß an Abhängigkeit birgt ein echtes Risiko. Angesichts seiner abgelegenen Lage und rauen Geografie ist Islands Transportindustrie wichtiger als die meisten anderen. Dennoch verlassen sich 100 % der börsennotierten Transportunternehmen Islands auf US-E-Mail-Dienste. Das bedeutet, dass jede Störung die Gefahr birgt, Islands Verbindung zum Rest der Welt zu unterbrechen.

Die strukturelle Schwäche zeigt sich in der isländischen Finanzindustrie. Nach dem Bankenzusammenbruch von 2008 verbrachte Island Jahre damit, das Vertrauen in sein Finanzsystem wieder aufzubauen. Islands Banken sind jetzt stabiler, aber sie sind unglaublich abhängig von ausländischer Technologie. Alle börsennotierten Banken des Landes nutzen für die Kernkommunikation US-Infrastruktur. Diese Anfälligkeit für ausländischen Einfluss untergräbt die Widerstandsfähigkeit, an deren Wiederherstellung Island so hart gearbeitet hat.

Irland

Email under a surveillance eye with the Justice statue at Dublin Castle in the background

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

93 % der irischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Irland ist zum bevorzugten Außenposten der großen Tech-Konzerne in der EU geworden – Apple, Meta, Google und Microsoft haben alle ihre europäischen Hauptsitze dort. Dies erklärt, wie sich US-Tech so tief in den börsennotierten Unternehmen des Landes verankern konnte. In 19 Wirtschaftszweigen ist jedes irische Unternehmen beim E-Mail-Verkehr auf US-Unternehmen angewiesen. Zu diesen Sektoren gehören wesentliche Dienste wie Kommunikation, Versorgung und das Gesundheitswesen.

Würde der Zugang zu diesen US-Plattformen eingeschränkt, könnten zentrale irische Dienste – von der Patientenversorgung bis zur Möglichkeit, das Licht einzuschalten – gestört werden. Irland ist auch wirtschaftlich extrem exponiert. Neben der Abhängigkeit von US-Technologieunternehmen für Steuereinnahmen und Tausende hochbezahlte Arbeitsplätze nutzen auch alle börsennotierten Unternehmen im irischen Pharma- und Biotech-Sektor, einem Eckpfeiler seiner Exportwirtschaft, US-Technologie.

Für ein Land, das so viele multinationale Konzerne beherbergt und über eine gut ausgebildete Arbeitnehmerschaft verfügt, ist Irlands übermäßige Abhängigkeit von US-Tech eine strategische Gefahr. Die einzigen Sektoren der irischen Wirtschaft, in denen weniger als 50 % der börsennotierten Unternehmen US-Technologie nutzen, sind diversifizierte Finanzdienstleistungen sowie Automobile und Komponenten. Die Präferenz Irlands für US-Technologien hat einheimische Alternativen verdrängt, Innovationen im Keim erstickt und ganze Branchen anfällig für Entscheidungen außerhalb Europas gemacht.

Italien

The Coliseum and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Over 80% of publicly listed Italian companies worth more than €10 billion use US tech.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

69 % der italienischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Zwei von drei börsennotierten Unternehmen in Italien nutzen für ihre Kommunikation US-amerikanische E-Mail-Dienste. Wenn man nur die größten börsennotierten Unternehmen betrachtet, steigt diese Quote auf vier von fünf. Dazu gehören Unternehmen, die in Branchen tätig sind, welche die italienische und die europäische Regierung als strategisch für langfristiges Wachstum und Widerstandsfähigkeit eingestuft haben.

Die EU hat Halbleiter mit ihrem CHIPS-Gesetz von 2023 zu einem strategisch wichtigen Sektor erklärt und Italien hat seinen Ehrgeiz bekundet, in dieser Branche führend zu sein. Das Land hat 2024 10 Milliarden Euro für den Ausbau seiner heimischen Mikroelektronikproduktion zugesagt. Dennoch ist jedes einzelne börsennotierte italienische Halbleiterunternehmen von US-Technologie abhängig. Das bedeutet, dass sensible Geschäftsdaten in einem von der EU für ihre Souveränität priorisierten Sektor einer ausländischen Gerichtsbarkeit unterliegen.

Trotz der jüngsten Herausforderungen bleibt die italienische Automobilindustrie für die Wirtschaft Italiens von entscheidender Bedeutung. Stand 2024 beschäftigte dieser Sektor mehr als 170.000 Menschen und war für über 6 % der italienischen Fertigungsproduktion verantwortlich. Aber mehr als 80 % der börsennotierten Automobilhersteller nutzen US-basierte Technologie. Das schafft ein Risiko – besonders da die USA sowohl ein wichtiger Handelspartner als auch ein konkurrierender Autohersteller sind. Jede Dienstunterbrechung könnte italienische Automobilunternehmen beeinträchtigen, die bereits versuchen, sich auf einem komplexen globalen Markt zu behaupten.

Luxemburg

The Vianden Castle and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Over 90% of publicly listed Luxembourgish companies worth over €2 billion use US tech.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

78 % der luxemburgischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Obwohl Luxemburg eines der kleinsten Länder und eine der kleinsten Volkswirtschaften in der EU ist, ist es dennoch bemerkenswert, wie abhängig seine börsennotierten Unternehmen von der US-amerikanischen E-Mail-Infrastruktur sind. Fast vier von fünf nutzen einen US-Dienstanbieter, einschließlich jedes börsennotierten Unternehmens in 19 Sektoren. Das bedeutet, dass eine überwältigende Mehrheit der luxemburgischen Wirtschaft auf eine technische Infrastruktur angewiesen ist, die den Gesetzen und politischen Gegebenheiten eines anderen Landes unterliegt.

Luxemburg ist ein bekanntes internationales Finanzzentrum und nichts ist wichtiger als sein Bankensektor. Im Jahr 2023 trugen luxemburgische Banken rund 16,8 Milliarden Euro bei, was 23 % des BIP des Landes entspricht, und beschäftigten fast 65.000 Menschen, also 14 % der Arbeitskräfte des Landes. Dennoch sind 100 % seiner börsennotierten Banken von US-Technologie abhängig. Dies schafft eine ernsthafte Schwachstelle für ein Land, dessen wirtschaftliche Stabilität so stark von einem einzigen Sektor abhängt.

Malta

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

87 % der maltesischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Die maltesische Wirtschaft, eine der kleinsten in Europa, ist unglaublich abhängig von US-E-Mail-Diensten, wobei mehr als vier von fünf börsennotierten Unternehmen US-Technologie nutzen, einschließlich aller börsennotierten Unternehmen mit einem Wert von mehr als 300 Mio. €. In 12 Sektoren der maltesischen Wirtschaft nutzt jedes börsennotierte Unternehmen US-Technologie. Dieses Ausmaß an Abhängigkeit schafft eine strukturelle Schwäche in der gesamten maltesischen Wirtschaft.

Zwei der wichtigsten Sektoren des Landes, seine Finanz- und Online-Gaming-Branchen, sind besonders gefährdet. Beide laufen fast vollständig auf US-Tech-Stacks, einschließlich aller börsennotierten Unternehmen in Maltas Sektoren Finanzdienstleistungen, diversifizierte Finanzwerte, Software und Dienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung. Für ein Land, dessen Wirtschaft von digitalem Vertrauen und regulatorischer Stabilität abhängt, ist diese Abhängigkeit eine ernsthafte Schwachstelle.

Niederlande

A Dutch windmill and email logos under a surveillance eye.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

All publicly listed Dutch companies worth over €200 billion use US tech.

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

81 % der niederländischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Jedes einzelne börsennotierte Unternehmen in den Niederlanden mit einem Wert von mehr als 200 Milliarden Euro nutzt einen US-amerikanischen E-Mail-Dienst, ebenso wie jedes börsennotierte Unternehmen in acht Sektoren. Insgesamt nutzen vier von fünf börsennotierten niederländischen Unternehmen US-Technologie. Das bedeutet, dass weite Teile der niederländischen Wirtschaft anfällig für Störungen sind.

Die Niederlande beheimaten eine erstklassige Halbleiterindustrie und mehrere niederländische Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle in der KI-Lieferkette. Dieser Sektor ist nicht nur strategisch wichtig für die Zukunft Europas, sondern auch ein Eckpfeiler der niederländischen Wirtschaft, der 2022 einen Umsatz von 29 Milliarden Euro erwirtschaftete und rund 60.000 Menschen beschäftigte. Allerdings nutzen 83 % der börsennotierten Unternehmen in diesem Sektor US-Technologie. Die sensiblen Geschäftsinformationen dieser Unternehmen, die für Zukunftsbranchen entscheidend sind, werden auf Systemen gespeichert, die dem Rechtssystem einer ausländischen Macht unterliegen.

Norwegen

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

96 % der norwegischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Norwegens Wirtschaft ist nach Island am zweitstärksten von US-Technologie abhängig. Über 93 % der börsennotierten Unternehmen nutzen US-E-Mail-Dienste, einschließlich jedes Unternehmens in 17 Sektoren. Dieses Maß an Abhängigkeit ist für kein Land, das seine Souveränität schätzt, tragbar.

Das Risiko ist am deutlichsten in Norwegens Öl- und Gasindustrie, die im Jahr 2025 voraussichtlich 21 % des norwegischen BIP und etwa die Hälfte aller Exporte ausmachen wird. Diese Unternehmen sind der Wirtschaftsmotor des Landes, und doch nutzt jedes börsennotierte Versorgungs- und Energieunternehmen in Norwegen US-Technologie. Dies gibt einem fremden Land einen massiven Hebel über eine Branche, die für Norwegens geopolitische Unabhängigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Norwegens Meeresfrüchtesektor, eine weitere Säule seiner Wirtschaft, erzählt eine ähnliche Geschichte. Im Jahr 2023 schuf er einen Wert von 139 Milliarden norwegischen Kronen (12 Milliarden Euro) und sicherte fast 100.000 Arbeitsplätze. Dennoch kommunizieren 95 % der börsennotierten Unternehmen im Lebensmittel-, Getränke- und Tabaksektor sowie alle börsennotierten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel über US-E-Mail. In einer Branche, die für Frische auf Logistik und schnelle Lieferung angewiesen ist, könnte jede Dienstunterbrechung zu katastrophalen Verlusten führen.

Polen

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

45 % der polnischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Knapp die Hälfte der börsennotierten Unternehmen Polens verlässt sich auf US-E-Mail-Dienste. In Schlüsselsektoren wie Immobilien, Einzelhandel und Halbleiter nutzt jedes börsennotierte Unternehmen US-basierte E-Mail-Plattformen. Sogar die schnell wachsende Pharma- und Biotechnologiebranche des Landes, die eine zentrale Rolle in der polnischen Wirtschaft spielt, ist für ihre Kernkommunikation zu 70 % von ausländischer Technologie abhängig.

Polens industrielles Rückgrat zeigt ein ähnliches Muster. Polens Automobilindustrie beschäftigt über 200.000 Arbeitnehmer und ist für über 13 % der polnischen Exporte verantwortlich. Dennoch laufen drei von fünf börsennotierten Unternehmen auf Technologie, die größtenteils aus dem Ausland kontrolliert wird. Während Polen daran arbeitet, seine digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken und sich dem Bestreben der EU nach technologischer Souveränität anzupassen, bleibt dieses Ausmaß an Abhängigkeit eine große Herausforderung.

Portugal

Email under a surveillance eye with the Belém Tower in the background

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

72 % der portugiesischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Auch wenn die portugiesische Wirtschaft relativ klein ist, so ist es doch erstaunlich, wie viele Sektoren vollständig von US-Technologien abhängen. Fast drei Viertel der börsennotierten Unternehmen nutzen US-basierte E-Mail-Dienste, einschließlich jedes einzelnen Unternehmens in neun großen Wirtschaftssektoren.

Zu diesen vollständig abhängigen Sektoren gehören systemrelevante Dienste wie Energie, Transport und Bankwesen – Systeme, die die Menschen nicht vermeiden können. Wenn die USA Druck ausüben wollten, könnten sie diese Dienste zwingen, die Preise zu erhöhen oder den Zugang gänzlich zu beschränken, was potenziell alles von Fahrplänen bis zu Geldautomatennetzen stören könnte. Dies ist kein hypothetisches Szenario. Dies sind ernsthafte Schwachstellen in der nationalen Infrastruktur Portugals.

Schlimmer noch: Alle börsennotierten Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen Portugals sind für ihre Arbeit auf US-Tech angewiesen. Das schränkt nicht nur ihre globale Konkurrenzfähigkeit ein – es verhindert auch die Entwicklung heimischer Alternativen und zementiert genau die Abhängigkeit, der Portugal entkommen sollte.

Rumänien

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

39 % der rumänischen Unternehmen nutzen US-Technologie

Rumäniens Wirtschaft ist weniger von US-E-Mail-Diensten abhängig als fast jede andere, wobei nur etwas mehr als ein Drittel seiner börsennotierten Unternehmen ausländische Plattformen nutzt. Dennoch gibt es Bereiche mit starker Abhängigkeit. In Sektoren wie Einzelhandel sowie Lebensmittel und Getränke nutzt jedes börsennotierte Unternehmen US-Technologie. In anderen kritischen Branchen wie Finanzen, Pharma, Immobilien und Versorgungsunternehmen verlässt sich die Hälfte der börsennotierten Unternehmen auf US-E-Mails.

Dieses gemischte Bild stellt eine Herausforderung dar. Rumänien hat sich zu einem schnell wachsenden Zentrum für IT- und Technologie-Outsourcing in der EU entwickelt, aber ein Großteil dieses Wachstums basiert auf ausländischer Technologie. Jedes rumänische Software-Unternehmen nutzt US-E-Mails. Rumäniens Nationale Strategie zur Digitalisierung und der EU-finanzierte Aufbau- und Resilienzplan zielen darauf ab, dies durch die Modernisierung der Cybersicherheit und der Datensysteme des öffentlichen Sektors zu ändern. Aber solange seine strategischsten Sektoren auf ausländischer Technologie laufen, bleibt Rumäniens Pfad zu wahrer digitaler Souveränität unvollständig.

Spanien

Email under a surveillance eye with the Sagrada Familia in the background

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

74 % der spanischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

In Spanien sind mindestens zwei von drei börsennotierten Unternehmen mit einem Wert von mehr als 50 Millionen Euro für ihre Funktionsfähigkeit auf US-Tech angewiesen. Diese Abhängigkeit wächst mit der Größe dieser Unternehmen. Je größer sie werden, desto wahrscheinlicher nutzen sie Dienste wie Microsoft oder Google. Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen US-Tech-Ökosysteme als einzige praktikable Option ansehen, sobald sie eine bestimmte Größe erreichen. Dies sollte ein Weckruf für den spanischen Technologiesektor und die gesamte EU sein: Wenn lokale Anbieter nicht in der Lage sind, Tools für Unternehmen vor Ort zu entwickeln, wie können sie dann im globalen Wettbewerb bestehen?

Es gibt sechs Wirtschaftssektoren in Spanien, in denen 100 % der Unternehmen auf US-Software angewiesen sind, einschließlich der kritischen Energie- und Bankenbranche. In anderen sensiblen Sektoren wie Versorgungsunternehmen (z. B. Strom, Wasseraufbereitung oder Abwasser), Transportwesen, Software und Dienstleistungen sowie Gesundheitswesen verlassen sich mindestens 75 % der börsennotierten Unternehmen auf US-Technologie. Dieses bemerkenswerte Maß an Abhängigkeit ist mehr als nur ein Geschäftsrisiko – es ist eine potenzielle nationale Sicherheitsbedrohung, die einer ausländischen Macht Einfluss auf Schlüsselindustrien gibt, die die spanische Öffentlichkeit täglich nutzt.

Schweden

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktkapitalisierung*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

90 % der schwedischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Neun von zehn börsennotierten Unternehmen in Schweden nutzen US-E-Mail-Dienste – eine schockierende Zahl für jede moderne Wirtschaft. Und das gilt nicht nur für Nischenbranchen oder kleinere Organisationen. Schweden hat neun Sektoren, in denen jedes einzelne börsennotierte Unternehmen für seine Kernkommunikation auf US-Technologie angewiesen ist. Die einzige Ausnahme sind schwedische Unternehmen mit einem Wert von mehr als 200 Milliarden Euro – aber selbst dort sind 64 % der börsennotierten Unternehmen abhängig.

Schweden investiert aktiv in seine Energie- und Versorgungsinfrastruktur. Im Mai 2025 verabschiedete die schwedische Regierung ein Gesetz zur Finanzierung von vier großen Kernreaktoren mit dem Ziel, bis 2035 mindestens zwei in Betrieb zu haben. Die Kosten werden auf 300-600 Milliarden schwedische Kronen (30-60 Milliarden €) geschätzt. Diese massive Investition zeigt die Bedeutung der Energie- und Versorgungssektoren für die schwedische Regierung. Es sollte daher Anlass zu großer Sorge geben, dass 95 % der börsennotierten Versorgungsunternehmen und 75 % der börsennotierten Energieunternehmen US-amerikanische Technologie einsetzen. Dies schafft eine Schwachstelle im Herzen dieser lebenswichtigen Infrastruktur.

Schweden sticht auch als technologische Erfolgsgeschichte hervor und ist eines der wenigen europäischen Länder, die zuverlässig international bekannte Technologieunternehmen hervorbringen. Sein Technologiesektor machte 2022 rund 8 % des BIP aus und soll bis 2026 auf 9,2 % wachsen. Dies ist ein Motor der schwedischen Wirtschaft und ein großer Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt. Aber selbst dieses pulsierende Ökosystem ist tief mit ausländischen Plattformen verflochten – 93 % der börsennotierten Software-Unternehmen und 95 % der Hardware- und Technologieunternehmen sind auf US-E-Mail-Dienste angewiesen. In einem Land, das sich einen weltweiten Ruf als Innovator und Inkubator für Spitzenunternehmen aufgebaut hat, ist diese strukturelle Abhängigkeit ein strategischer blinder Fleck und eine verpasste wirtschaftliche Chance.

Schweiz

The Bundeshaus and email logos, under a surveillance eye

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

68 % der Schweizer Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Zwei von drei börsennotierten Schweizer Unternehmen sind auf US-amerikanische E-Mail-Dienste angewiesen, um ihren täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten. Noch bedenklicher ist, dass 80 % der börsennotierten Versorgungsunternehmen, 77 % der Gesundheitsdienstleister und 67 % der Energieunternehmen US-Technologie nutzen – und damit kritische Infrastrukturen geopolitischem Druck aussetzen. Für ein Land, das seinen Ruf auf Unabhängigkeit und Neutralität aufgebaut hat, ist das eine enorme Schwachstelle.

Einige der für die Schweizer Wirtschaft wichtigsten Sektoren sind sogar noch stärker betroffen. Die Dienstleistungsbranche – zu der unter anderem Banken, Finanzwesen, Versicherungen und professionelle Dienstleistungen zählen – machte im Jahr 2023 rund 70 % des BIP aus und beschäftigte 2024 etwa 78 % der Erwerbstätigen. In fast allen diesen Branchen (mit Ausnahme von Banken) setzen mindestens 67 % der börsennotierten Unternehmen auf US-Technologie.

Ein weiterer Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft sind die Exporte, angeführt vom Pharmasektor. Im Jahr 2023 waren verpackte Medikamente und Impfstoffe nach Gold die zweit- und drittwertvollsten Exportgüter, mit einem Gesamtwert von 80 Milliarden US-Dollar. Dennoch verlassen sich 77 % der börsennotierten Unternehmen dieses zentralen Sektors auf US-Technologie für ihre Kommunikation und ihren Betrieb.

Dabei geht es um weit mehr als nur die Frage, welche Technologie genutzt wird. Das Herzstück der Schweizer Wirtschaft läuft auf digitaler Infrastruktur aus den USA – das bedeutet, dass die wirtschaftliche Zukunft des Landes und seine Fähigkeit, unabhängig auf der Weltbühne zu agieren, von Entscheidungen abhängen, die weit entfernt von Bern oder Zürich getroffen werden.

Vereinigtes Königreich

Email under a surveillance eye with the Big Ben in the background

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Marktwert*

Abhängigkeit der Unternehmen von US-Tech nach Sektor

88 % der britischen Unternehmen verlassen sich auf US-Technologie

Unternehmen im Vereinigten Königreich sind fast ausnahmslos von US-Tech abhängig, unabhängig von ihrer Größe. Sogar im Segment mit der geringsten Abhängigkeit – Unternehmen mit einem Wert von unter 50 Millionen € – nutzen über 80 % der börsennotierten Unternehmen auf US-E-Mail-Dienste. Die größten Konzerne des Vereinigten Königreichs sind allerdings die am stärksten abhängige Gruppe. Jedes börsennotierte Unternehmen mit einem Wert von mehr als 200 Milliarden Euro nutzt US-Technologie. Dies ist schockierend für ein Land, das einen Technologiesektor im Wert von 1,1 Billionen US-Dollar beheimatet – den größten in Europa und den drittgrößten weltweit.

Einige der kritischsten Branchen des Vereinigten Königreichs sind auch am stärksten exponiert. Der Banken- und Telekommunikationssektor (beide zu 95 %) weist die höchste Abhängigkeit auf und fast 90 % der börsennotierten Versorgungsunternehmen nutzen US-Technologie. Wenn Briten telefonieren, Geld abheben oder das Licht einschalten möchten, ist die Wahrscheinlichkeit unheimlich hoch, dass die dahinterliegende Infrastruktur auf ausländischer Technologie läuft. Das ist eine kritische Schwachstelle für die Infrastruktur jeder Nation.

Sogar die florierende Tech-Szene des Vereinigten Königreichs, die in Sachen Bewertung nur hinter den USA und China liegt, ist stark von US-Technologie abhängig. Etwa 94 % der börsennotierten Software- und Dienstleistungsunternehmen und 82 % der Unternehmen für Technologie-Hardware und -Ausrüstung nutzen US-Dienste. Dies bedeutet, dass lokale Talente und Kapital direkt ins Silicon Valley fließen, anstatt die heimischen Kapazitäten zu stärken. Diese Abhängigkeit hindert den britischen Tech-Sektor nicht nur daran, die Lücke zu den USA zu schließen – sie macht den Sektor auch unglaublich abhängig von einem direkten Konkurrenten, nur um seine derzeitige Position zu halten.

Aus Gründen der statistischen Belastbarkeit veröffentlichen wir keine Ergebnisse auf Länderebene für Länder, in denen wir weniger als 30 börsennotierte Unternehmen gefunden haben. Daher werden Länder wie Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien nicht einzeln behandelt, aber ihre Ergebnisse sind in unseren europaweit geschätzten Durchschnittswerten und Prozentsätzen enthalten.

*Nano: Unter 50 Mio. € | Mikro: 50 Mio.–300 Mio. € | Klein: 300 Mio.–2 Mrd. € | Mittel: 2 Mrd.–10 Mrd. € | Groß: 10 Mrd.–200 Mrd. € | Mega: Über 200 Mrd. €

Übernimm die Kontrolle über deine Daten

Europäische Unternehmen können es sich nicht leisten, von ausländischen Tech-Anbietern abhängig zu sein. Übernimm die Kontrolle, indem du zu Proton wechselst, einer sicheren Suite von Diensten, die den Datenschutz an erste Stelle stellt und deine Daten in Europa hält.

Schütze deine Daten und dein Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hat Proton diese Informationen ermittelt?
Was sind Beispiele für US-amerikanische Technologiedienste?
Warum werden bei manchen Ländern weniger Sektoren als bei anderen angezeigt?